
Was für einen Notendurchschnitt brauchen Medizinstudierende für ein Stipendium?
Eine der häufigsten Fragen, die wir während unserer Veranstaltungen an den Universitäten (Stipendienwissen-Kompakt: Sichere Dir Dein Medizinstipendium) gestellt bekommen, ist die nach dem erforderlichen Notendurchschnitt. Diese offensichtliche und nachvollziehbare Frage lässt sich auf den ersten Blick leicht beantworten: Grundsätzlich sollten die Bewerberinnen und Bewerber für ein Medizinstipendium im Hinblick auf ihre akademischen Leistungen zur Spitzengruppe ihres jeweiligen Jahrgangs gehören. Dies sind in der Regel die besten 10 Prozent.
Die Besonderheit bei Stipendien für Medizinstudierende: Medizinstudentinnen und Medizinstudenten haben in der Regel eines gemeinsam: gute Schulnoten. Daher ist das Kriterium der akademischen Leistungen bei der Vergabe von Medizinstipendien, insbesondere bei Stipendien, die im vorklinischen Abschnitt vergeben werden, nur bedingt aussagekräftig.
Die logische Folge: Viele Stipendienanbieter legen bei der Vergabe von Stipendien an Medizinstudierende viel Wert auf den Werdegang, die individuellen sozialen, familiären und persönlichen Umstände sowie das soziale Engagement. Wenn die Bewerberin bzw. der Bewerber sich für die Gesellschaft und deren Belange einsetzt, dann hat das bei der Vergabeentscheidung oft eine große Bedeutung. Viele Stipendiengeber möchten Studierende fördern, die sich auf der einen Seite mit ihren Leistungen vom Durchschnitt abheben, die auf der anderen Seite aber auch bereit sind, sich in die Gesellschaft und deren Fortentwicklung einzubringen und ihren Beitrag dafür zu leisten.
Unser Rat: Lasst Euch nicht von Eurem vielleicht nicht perfekten Notendurchschnitt oder dem einen oder anderen „Makel“ im Lebenslauf davon abhalten, Euch für ein Stipendium zu bewerben. Niemand ist perfekt! Vielmehr solltet Ihr versuchen, einen Stipendienanbieter zu finden, der zu Euch und Eurer Einstellung und Euren Überzeugungen passt. Wenn Stipendiengeber erkennen, dass Ihr deren Überzeugungen, Ideen und Visionen teilt, dann werden sie Euch in Ihr Netzwerk aufnehmen und nach Kräften unterstützen.
Unser Angebot: Wir können Euch bei der Suche nach einem passenden Stipendienprogramm helfen, indem wir Euch einen Überblick über die verschiedenen Stipendiengeber und deren Besonderheiten geben. Dies hilft Euch, auf diejenigen Anbieter zu konzentrieren, die zu Euch passen.
Wie wir Euch bei der Suche nach einem Stipendium helfen können:
Wir haben gemeinsam mit Fachschaften und anderen studentischen Organisationen das Projekt Medizinstipendium.de aufgebaut. Als Experten für das Thema „Stipendien für Medizinstudierende“ werden wir bundesweit für Vorträge an den Universitäten gebucht.
Daher: Organisiert mit Eurer Fachschaft oder anderen studentischen Organisationen vor Ort einen Raum und ladet Eure Kommilitonen und Kommilitoninnen zu unserem kostenfreien Seminar „Stipendienwissen-Kompakt: Sichere Dir Dein Medizinstipendium“ ein. Für die Details und eine Terminvereinbarung genügt eine E-Mail. Wir freuen uns auf Eure Anfrage!